Wir, der ATHENA-Verlag, Oberhausen, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, sofern Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder die Gesetze eine Datenverarbeitung gestatten bzw. uns zu einer Verarbeitung verpflichten. Ihre Daten werden in keinem Fall an dritte Unternehmen, Personen oder Institutionen veräußert. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise erfassen die seit dem 25. Mai 2018 europaweit gültigen Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Sofern Sie Anmerkungen oder Fragen zum Thema Datenschutz haben, können Sie sich an uns wenden. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
ATHENA-Verlag e. K.
Rolf Duscha
Mellinghofer Str. 126
46047 Oberhausen
Fax: 0208-871547
Telefon: 0208-871505
E-Mail: info@athena-verlag.de
Der ATHENA-Verlag e. K. publiziert Fachbücher im Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sowie der kulturellen Bildung und unterhält darüber hinaus einen belletristischen Programmzweig.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Verordnung zum Datenschutzrecht der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung zu anderen Zwecken als den nachfolgend bestimmten erfolgt nicht. Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit über unsere Website abrufen.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Zugriffsgeräts (PC, Smartphone o. Ä.). Gespeichert werden Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf diese Seite, die übertragene Datenmenge sowie Ihre IP-Adresse. Eine IP-Adresse ist eine Nummernfolge, die automatisch allen Geräten zugewiesen wird, die an das Internet angebunden sind.
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese technischen Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden dürfen.
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihr Zugriffsgerät (PC, Smartphone o. ä.) zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt, allerdings eine programmbasierte Auswertung der Website-Nutzung zu deren kontinuierlicher Optimierung.
Soweit es um die Erbringung des Dienstes d. h. die von Ihnen begehrte Auslieferung der Website geht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In Bezug auf die Gewährleistung von IT-Sicherheit stützen sich die Verarbeitungen auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da der Verantwortliche z. B. gemäß § 13 Abs. 7 TMG zu entsprechenden Verarbeitungen verpflichtet ist.
Hinsichtlich der Auswertung der Website-Nutzung ist durch eine Abwägung unserer berechtigten Interessen gegenüber Ihren schutzwürdigen Belangen eine Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO geschaffen. Unsere insoweit verfolgten berechtigten Interessen liegen in der Steigerung der Effizienz unserer Website, Evaluierung des Erfolgs von Darstellungen und Beschreibungen unserer Produkte sowie in der Prüfung und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Website.
Wir speichern Ihre Daten, solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Die Datenspeicherung kann sich aufgrund zahlreicher Aufbewahrungsfristen verlängern. Insbesondere betrifft dies handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z. B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung usw.). Sofern keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweckerreichung routinemäßig gelöscht.
Zudem können wir Daten aufbewahren, wenn Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen, die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Gleiches gilt für die Verarbeitung zwecks rechtlicher Verpflichtungen des Verantwortlichen. Es besteht insoweit Ihrerseits keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die zu vorgenannten Zwecken verarbeiteten personenbezogenen Daten werden folgenden Kategorien von Empfängern offengelegt: Anbieter von technischen Diensten und Dienstleistungen im Rahmen der Bereitstellung dieser Website und der Prüfung der IT-Sicherheit, die vom Verantwortlichen ausnahmslos als Auftragsverarbeiter eingesetzt werden.
Die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Bereitstellung der Website erforderlich, aber es besteht für Sie keine Rechtspflicht zur Übermittlung Ihrer Daten an uns. Sollten Sie sich also dazu entschließen, uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung zu stellen, kann die Website aus technischen Gründen leider nicht ausgeliefert werden.
Wir sichern unsere Website und sonstige Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
Zunächst möchten wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind in den Art. 15–22 EU-DSGVO normiert. Diese umfassen:
Automatisierte Entscheidungen, einschließlich Profiling, finden nicht statt.
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: E-Mail: info@athena-verlag.de, Telefon: 0208-871505, Post: ATHENA-Verlag e. K., Mellinghofer Str. 126, 46047 Oberhausen
Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Die für unseren Firmensitz zuständige Aufsichtsbehörde ist die: Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 24, 40213 Düsseldorf https://www.ldi.nrw.de
Haben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben, können Sie diese Einwilligung jederzeit formlos bei der verantwortlichen Stelle (siehe oben) widerrufen.
Erhalten Sie von uns Werbung zugesendet, so steht Ihnen auch hierfür jederzeit das Widerspruchsrecht zu, keine Werbung mehr von uns zu erhalten.
Betroffen sind Autor(inn)en, Herausgeber(innen) und Beiträger(innen), Mitarbeiter(innen), Kund(inn)en, Besucher(innen) der Website, Geschäftspartner(innen) und Medienvertreter(innen). Hier werden, je nach Eingabemaske, Name, Vorname, ggf. Adresse, Kontaktdaten, IP-Adresse und ggf. Bezahldaten erfasst. Allerdings nur in dem Umfang, wie unter Zweckbestimmung und Datensparsamkeit beschrieben.
Entfällt der Zweck und besteht auch keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten gelöscht. Grundsätzlich werden die Daten nur für die Dauer der unten genannten Zwecke gespeichert (»Zu welchem Zweck erfassen wir personenbezogene Daten?«).
Eine Datenübermittlung an Drittstaaten ist nicht angedacht und findet nicht statt.
Webshop für das Belletristik Programm
Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis (Webshop) begründet ist, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten. Wir speichern und nutzen Ihre persönlichen Daten nur, soweit dies zur Vertragsabwicklung, Leistungserbringung und Abrechnung erforderlich ist. Der Besteller stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung erhaltenen Daten ausdrücklich zu. Zur Auslieferung von Bestellungen übermitteln wir die jeweiligen Adressdaten an unsere Auslieferung Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH bzw. an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen, soweit dies zur Lieferung der Waren notwendig ist. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten ggf. an unsere Hausbank weiter. Hier dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes sowie zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist. Als Rechtsgrundlage dient hier Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus werden Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Webshop für das Fach- und Wissenschaftsprogramm
Kaufverträge über unseren Webshop kommen bei Bestellungen von Fach- und Wissenschaftstiteln ausschließlich mit wbv Media GmbH & Co. KG zustande. Zur Vertragserfüllung werden Ihre Daten entsprechend geltender Datenschutzbestimmungen an wbv Media GmbH & Co. KG übermittelt.Informationen zu den gesetzlichen Informationspflichten
der wbv Media GmbH & Co. KG:
www.wbv.de/gesetzliche-informationspflichten.html
Kontaktformular / E-Mail-Kontakt
Wenn Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular eine Nachricht an uns übermitteln, werden die Nachricht und die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten für Zwecke der Bearbeitung gespeichert und verarbeitet. Sofern es sich dabei um die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses handelt (z. B. bei einem Manuskriptangebot, einer Bewerbung oder einer leistungs- bzw. produktbezogenen Anfrage), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Ihre Daten werden in keinem Fall an dritte Unternehmen, Personen oder Institutionen veräußert.
Newsletter
Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Wenn Sie sich für einen Newsletter vom ATHENA-Verlag registrieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich von uns und – bei den Fach- und Wissenschaftsnewslettern – unserem Kooperationspartner wbv MEDIA GmbH & Co.KG zur Information über Titel aus dem ATHENA Fach- und Wissenschaftsprogramm genutzt. Ihre Angaben werden für die persönliche Ansprache in Ihrem Newsletter und für dessen Ausführung und Adressierung verwendet ggf. unter Zuhilfenahme von Versanddienstleistern. Ihre Daten werden in keinem Fall an dritte Unternehmen, Personen oder Institutionen veräußert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Bezug Ihres Newsletters zu kündigen:
Über den Link, der sich am Ende jeder Newsletter-Ausgabe befindet, per E-Mail an: info@athena-verlag.de, per Fax an: 0208-871547 oder per Post an: ATHENA-Verlag, Mellinghofer Str. 126, 46047 Oberhausen
Wir versenden zwei Kategorien von Newslettern:
»Autorennewsletter«
Zweck ist die Information unserer Autor(inn)en, Herausgeber(innen) und Beiträger(innen) über für sie relevante Themen (z. B. Änderungen im Urheberrecht) sowie Hinweise auf besondere Verlagsereignisse und sonstige Aktionen.
Wenn Sie sich für einen Newsletter vom ATHENA-Verlag registrieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten von uns gespeichert. Ihre Angaben werden für die persönliche Ansprache in Ihrem Newsletter und für dessen Ausführung und Adressierung verwendet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Bezug Ihres Newsletters zu kündigen:
Über den Link, der sich am Ende jeder Newsletter-Ausgabe befindet, per E-Mail an: info@athena-verlag.de, per Fax an: 0208-871547 oder per Post an: ATHENA-Verlag, Mellinghofer Str. 126, 46047 Oberhausen
Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung
Als Rechtsgrundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Anwendung findet, findet folgender Erwägungsgrund Anwendung:
Erwägungsgrund
Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
»Kundennewsletter«
Zweck ist die Information unserer Bestands- und Geschäftskund(inn)en sowie Medienvertreter(innen) über unsere Neuerscheinungen, Termine (z. B. Lesungen, Kongresse) und sonstige fachrelevante Themen, die sich aus dem inhaltlichen Schwerpunkt des Newsletters ergeben.
Wenn Sie sich für einen Newsletter vom ATHENA-Verlag registrieren, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Bezug Ihres Newsletters zu kündigen: Über den Link, der sich am Ende jeder Newsletter-Ausgabe befindet, per E-Mail an: info@athena-verlag.de, per Fax an: 0208-871547 oder per Post an: ATHENA-Verlag, Mellinghofer Str. 126, 46047 Oberhausen
Als Newsletter Software wird sendinblu verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/?rtype=n2go
Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung
Als Rechtsgrundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten dient Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Anwendung findet, findet folgender Erwägungsgrund Anwendung:
Erwägungsgrund
Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt durch ein sog. Double-Opt-In-Verfahren. D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand in Ihrem Namen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts.
Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. »web-beacon« d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen wie Informationen zu Ihrem verwendeten Browser sowie Betriebssystem, Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Die statistischen Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Unsere Website verwendet Cookies. Dies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o. ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einen der Benutzerfreundlichkeit von Websites und damit den Nutzern (z. B. Speicherung von Login-Daten). Zum anderen dienen sie dazu, die statistischen Daten der Websitenutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebots zu analysieren. Die Nutzer können auf den Einsatz von Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings weisen wir darauf hin, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt ist.
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (»Google«). Google Analytics verwendet sog. »Cookies«, Textdateien, die auf Ihrem Zugriffsgerät (PC, Smartphone o. ä.) gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Website ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers unserer Website wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber unserer Website zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf nachfolgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter: https://www.google.com/analytics/terms/de.html oder https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf unserer Website Google Analytics um den Code »anonymizeIp« erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Stand: April 2020