Open Access im ATHENA-Verlag

Neben der Veröffentlichung als Printpublikation oder kostenpflichtigem E-Book bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, Ihren Titel als Open-Access-Publikation zu veröffentlichen.

Was bedeutet Open Access

Open Access meint den freien Zugang zu wissenschaftlicher Information. Das bedeutet, Leserinnen und Leser erhalten über das Internet uneingeschränkte und kostenfreie Zugriffsmöglichkeiten auf wissenschaftliche Texte.

Publizieren im Open Access im ATHENA-Verlag

Als AutorIn oder HerausgeberIn können Sie bei uns wählen zwischen dem »Grünen Weg« (Open-Access-Version zeitlich versetzt zur Printpublikation) und dem »Goldenen Weg« (Open Access als Erstveröffentlichung). Auch ein hybrides Modell ist möglich, bei dem der Titel als kostenpflichtige Print- und als frei zugängliche Open-Access-Publikation parallel erscheint. Durch die Verwendung einer Creative-Commons-Lizenz bleiben Ihre Rechte als Urheber in jedem Fall gewahrt.

Die Open-Access-Modelle bieten viele Vorteile.

  • erhöhte Sichtbarkeit für AutorInnen
  • gesteigerte Zitierhäufigkeit
  • direkter und kostenfreier Zugang für die Nutzer
  • erleichterte Auffindbarkeit über Suchmaschinen
  • Förderung der weltweiten Vernetzung wissenschaftlicher Arbeit

Leistungen & Finanzierung

Unsere Open-Access-Publikationen unterliegen den gleichen Qualitätsstandards wie unsere klassischen Publikationen und werden mit der gleichen Sorgfalt betreut wie kostenpflichtige Veröffentlichungen. Dies umfasst die Herstellung ebenso wie unsere Vertriebs- und Marketingaktivitäten. Durch die Vergabe von umfangreichen Metadaten, einer DOI und einer ISBN, die Meldung im Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) und die Veröffentlichung und Verbreitung über ATHENA Open Access, zahlreiche Repositorien und wissenschaftliche Suchmaschinen (peDOCS, PhilPapers, ART-Dok, BASE, Google Scholar,…), und in internationalen Bibliothekskatalogen – in Kooperation mit unserem Partner Knowledge Unlatched und readbox – finden sowohl unsere Open-Access-Publikationen als auch unsere kostenpflichtigen E-Books eine weite Verbreitung und sind unmittelbar verfügbar. Die Qualitätssicherung erfolgt durch Editorial Review oder Peer-Review.

Open-Access-Publikationen werden über Publikationsgebühren finanziert. Viele Hochschulen, Institutionen und Stiftungen unterstützen das Modell und verfügen über eigene Förderfonds, um Autoren bei der Finanzierung ihrer Veröffentlichung zu unterstützen und so wissenschaftlichen Content frei verfügbar zu machen.

Weiterführende Informationen zum Thema Open Access finden Sie auf der Informationsplattform Open Access www.open-access.net

Verbreitung

Die Verbreitung und Sichtbarmachung von Open-Access-Publikationen bedarf im Vergleich zu klassischen Publikationen vieler zusätzlicher Maßnahmen. Für den Erfolg unserer Open-Access-Publikationen orientieren wir uns deshalb an den Empfehlungen des Nationalen Open-Access-Kontrapunkts OA2020-DE.

Qualitätsstandards ATHENA-Verlag Open Access

Open-Access im Rahmen des Zweitveröffentlichungsrechts

Auf Anfrage gestatten wir allen Autoren von wissenschaftlichen Beiträgen (nicht nur den durch UrhG § 38 Abs. 4 privilegierten) nach Ablauf von zwölf Monaten seit der Erstveröffentlichung, ihren Beitrag in der akzeptierten Manuskriptversion – d.h. nach Durchlaufen des Qualitätsprüfungsprozesses, aber noch vor Übertragung ins Layout - auf die persönliche Website sowie in Repositorien zu stellen bzw. anderweitig zu veröffentlichen. Dies gilt nur für nicht gewerbliche Zwecke und erfordert die Angabe der Quelle der Erstpublikation.

Wie geht's weiter?

Ob print oder digital, frei zugänglich oder kostenpflichtig - wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Sie bei der Veröffentlichung Ihrer Publikation. Wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage gerne an lektorat@athena-verlag.de