![]() |
Anna Maria Loffredo (Hg.)Kunstunterricht und InklusionEine bildungstheoretische und fachdidaktische Untersuchung gegenwärtiger Anforderungen an ausgewählten Unterrichtsbeispielen für die Primar- und SekundarstufenArtificium – Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung, hg. von Kunibert Bering, Bd. 57 |
|
2. Auflage 2017, 270 Seiten mit 270 teils farbigen Abb., Broschur 15,8 x 23,5 cm |
24,50 € |
Im Zentrum des Buches »Kunstunterricht und Inklusion« stehen aus schulpädagogischer und im Besonderen auch aus kunstpädagogischer Sicht praxeologisch orientierte Untersuchungen zu den historischen und gegenwärtigen Bedingungen von Inklusion. Analysiert werden damit verknüpfte, anstehende Herausforderungen für den Kunstunterricht auf der Basis bildungstheoretischer sowie fachdidaktischer Forschungen dazu. Zudem wird im kunstdidaktischen Fachdiskurs zum ersten Mal unter dem aktuellen Leitbild von Inklusion der Ansatz zu »Kreativität in den Künsten« von Sir Ken Robinson diskutiert. Die Beiträge der Herausgeberin Anna Maria Loffredo werden durch Beiträge von weiteren schulpraxiserfahrenen Autor_innen ergänzt, z. B. zu den komplexen Feldern: Autismus, Ästhetische Bildung und digitale Anteile im inklusiven Kunstunterricht. Mit anschaulichen Unterrichtkonzepten und Aufgabenstellungen für zieldifferente Lernsettings eröffnet die Herausgeberin ihren Ansatz einer »creARTive education« für eine inklusive Kunstdidaktik.
Explikation inklusiver kunstpädagogischer Praktiken und Kulturen
Perspektiven und Ansätze künstlerischer Bildung
Kunstdidaktische Konzepte und Reflexionen zu Unterricht mit analogen und digitalen Anteilen im Kontext der Systemtheorie