![]() |
Bernhard Schmalenbach |
|
1. Auflage 2016, 192 Seiten, |
20,00 € |
Unsere Gesellschaft kann sich über die Tatsache freuen, dass auch Menschen mit Behinderungen immer älter werden. In gleichem Maße erweitert sich die Zielgruppe der heilpädagogischen Arbeit, was Fachkräfte sowie ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter der Behindertenhilfe mit neuen Aufgaben, Erwartungen und offenen Fragen konfrontiert.
Bernhard Schmalenbach legt mit seinen heilpädagogischen Perspektiven das Hauptaugenmerk auf fachlich fundierte Einschätzungen dazu, über welche Kenntnisse und Fähigkeiten Mitarbeiter heilpädagogischer Einrichtungen verfügen sollten, um ältere Menschen mit Behinderung angemessen begleiten zu können.
Neben den Altersperspektiven aus Soziologie, Philosophie und Psychologie werden unterschiedliche Zugänge und methodische wie inhaltliche Schwerpunktsetzungen im Themenfeld Behinderung und Alter skizziert. Besondere Berücksichtigung findet dabei der biografische Zugang in Form von Biografiearbeit und der Präsentation von Erkenntnissen aus biografischen Interviews zu Vorstellungen vom Altern. Mit dem Blick auf Spiritualität und Tod sowie einem Kapitel zu Impulsen aus der Kunst erweitert diese Publikation die bisherigen Darstellungen zu Behinderung und Alter und spannt einen interdisziplinären Bezugsrahmen für die fachliche und persönliche Auseinandersetzung mit diesem Themenfeld
Entwicklungsbegleitung, Gemeinschaftsbildung und Inklusion. Festschrift für Rüdiger Grimm
Entwicklungslinien und Aufgabenfelder 1920–1980
Eine empirische Studie im Zusammenhang mit dem QM-Verfahren »Wege zur Qualität«
Transdisziplinäre Förderplanung auf Grundlage der Kinderkonferenz in der anthroposophischen Heilpädagogik
Aspekte der Berufsethik der Heilpädagogik und Sozialtherapie